Navigation bar
  Print document Start Previous page
 98 of 114 
Next page End  

98
The notion of lexical paradigm of nomination, is put forward, the paradigm being shown as one that unites,
and gives an ordered arrangement to, all the notional words of language and is also reflected in the pronominal
part of the lexicon.
Within the framework of expounding the theory of grammatical categories, elucidation is given to the
notions of grammatical form, grammatical paradigm, grammatical opposition, and the functional substitution of
oppositionally related forms.
Syntactic analysis of the sentence is carried out on the two complementary lines: situation-nominative and
modal-predicative. Considered in this light, the word combination (phrase) is identified as a complex
nominative constituent of the sentence.
New considerations are presented regarding the theory of communicative types of sentences. Apart from the
cardinal communicative types, the intermediary communicative types are identified, which leads to the relevant
expansion of the classification of sentences on the communicative purpose principle.
Special prominence is given to the theory of paradigmatic syntax. Expounded at length are the notions of the
derivation sentence base, the deployed sentence, the primary sentence, and the two systems of sentential
paradigmatics: the system of predicative functions and the system of constructional functions. Formal criteria
are put forward for evaluating the paradigmatic complexity of the sentence.
Alongside of the problems of sentence structure, the problems of text structure are discussed. As a result of
comparing the sentence with the supersentential constituents of the text, the notion of the elementary text unit
called the "dicteme" is developed. In the dicteme the four main meaningful aspects of speech find an integral
expression: nomination, predication, topicalization, and stylization. It is only by these aspects working in
combination that the genuine text is realized as the product of speech-thinking activity of man.
RESUMEE
Im vorliegenden Buch ist die Gesamtheit von Grundhegriffen dargelegt, die einer ein-heitlichen Auffassung
der grammatischen Sprachenstruktur zu Grunde liegen. Die zu behandelnden theoretischen Thesen werden
durch die Beispiele aus dem englischen Sprach-material illustriert.
Als Ausgangspunkt der Untersuchung dient die systemhafte Sprachkonzeption, die den dynamischen
Charakter der Sprache hervorhebt. Bei der Eriauterung von Hauptprinzipien der Systemkonzeption wird auf die
kommunikative Natur der Sprache und ihre gramma-tische Struktur hingewiesen. Es werden auch verschiedene
Aspekte der “Sprachantinomien” erortet: “Synchronie
– Diachronie”, “Syntagmatik
– Paradigmatik”,
“Sprachsystem – Sprachgebrauch”.
Es wird der Begriff des Etementes der Sprache (unit of language) analysiert, und die Hierarchic von
segmentalen Sprachebenen beschrieben; jede von diesen Sprachebenen unterscheidet sich durch eine besondere
Punktion von den Elementen, die diese Ebenen bilden.
Die Darlegung von Punzipien der grammatischen Lehre uber das Wort beinhaltet vor allem Vergleich der
traditionellen morphologisch-syntaktischen Klassifikation der Worter nach Redeteilen nut der gegenwartigen,
rein Syntaktischen. Als Ergebnis dieses Vergleiches kommt die dreischichtige Einteilung des Wortbestandes
zum Vorschein: die Schicht von Nominalwortern (“Namen”), die Schicht von Pronominalwortern (“Substituten
von Namen”) und die Schicht von Dienstwortem (“Modifikatoren von Namen”).
Es wird der Begriff des lexikalischen Paradigmas der Nomination vorgeschlagen, das alle Nominalworter
der Sprache vereinigl und ordnet und das sich auch im Pronomina-lanteil des Lexikons widerspiegelt.
Indem die Theorie der grammatischen Kategorien eriautert wird, werden die Begriffe der grammatischen
Ponn, des grammatischen Paradigmas, der grammatischen Opposition und der funktionalen Substitution von
den oppositionsverbundenen Formen dargelegt.
Die syntaktische Analyse des Satzes wird in zwei Richtungen durchgefuhrt, die einander erganzen:
situation-nominaler und modal-pradikativer. In diesem Fall wird die Wortverbindung als ein (complexes
nominatives Komponent des Satzes betracbtet.
Die Theorie der kommunikativen Satztypen wird durch neue Angaben erganzt Neben den fundamentalen
Сайт создан в системе uCoz